top of page

Meine liebste Mahlzeit - Brunch und Co. auf israelische Art!

  • GaumenkinoKoeln
  • 26. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Das Buch „meine liebste Mahlzeit“ von Tom Franz, erschienen im AT Verlag zeigt, wie köstlich und vielfältig die erste Mahlzeit des Tages auf israelisch sein kann.


Meine liebste Mahlzeit
Meine liebste Mahlzeit

Die Idee ein Buch zum Thema Frühstück zu machen ist aus der Tradition entstanden. Das israelische Frühstück - so wie es heute bekannt ist - hat seine Ursprünge in den Kibbuzim. Die Mitglieder finden ihr Tagwerk auf den Feldern wegen der hohen Temperaturen zu früher Stunde an. Bevor man für mehrere Stunden zur Arbeit ging, nahm man einen kleinen Snack zu sich und traf sich dann am verspäteten Vormittag zu einer großen, herzhaften Mahlzeit, die als Buffet bereitet war.

 

Man nahm sich ein Tablett Teller und Besteck und gegen allmählich wie in der Mensa oder Kantine an den vorbereiteten Speisen vorbei und bediente sich.

Das Angebot war reichhaltig. Obst, Gemüse, Salate, Brot, Gebäck, auf Läufe, Eier, Hafer und Getreidebrei, Milchprodukte und Fisch waren je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit zu finden. Diese Art von Frühstück wurde von den Hotels in Israel übernommen und weiter ausgebaut. So wurde das israelische Frühstück berühmt und ist heute nicht mehr wegzudenken.

 

Als er mit 16 Jahren zum ersten Mal nach Israel kam, war alles neu für ihn. Er erinnert sich noch gut an seinen ersten Besuch. Damals machte er erstmals Bekanntschaft mit Pita, Hummus und Manakish. Seine angeborene kulinarische Neugierde und sein heutiges professionelles forschen, ausprobieren und entwickeln von Gerichten haben ihn im vielen Bereichen die Augen geöffnet.

Mittlerweile lebt er seit über 20 Jahren in Israel.

Dieses Buch, bereits sein drittes, ist ihm besonders wichtig, weil es auch für Israel-erfahrene viele kulinarische Überraschungen birgt und trotzdem klassisch, ja geradezu Ikone israelisch ist.

 

Das israelische Frühstück ist inbegriffen und Kondensat der israelischen Küche. Die Gerichte der jüdischen Heimkehrer aus aller Welt und die Einflüsse der Nachbarstaaten und anderen in Israel vertretenen ethischen Ehen haben alle ihren Platz. Das spiegelt sich auch in den Gerichten und Rezepten des Buches wider, wie:

–      gegrillte Pita

–      Mango-Paprika-Dipp

–      Dinkel-Challa

–      Manakish

–      irakisches Fladenbrot

–      French Toast mit Nuss-Nougat-Creme

–      Granola mit Joghurt, Früchten und Honig

–      Kichererbsen-Schokoladenkekse

–      Hefezopf mit Zimtfüllung

–      Orange-Mandel-Kuchen

–      Brownies mit Datteln und Nüssen

–      Sesamringe

–      knusprige Zucchini-Zwiebel-Tarte

–      Käse Röllchen

–      Oliven im Schlafrock

–      gefüllte Hefeteig-Schiffchen mit Spiegelei

–      Omelett auf Antipasti

–      Kartoffel-Kräuter-Omelett

–      Auberginen Schnitzel

–      Lachs-Spinat-Auflauf

und vielen weiteren Köstlichkeiten.

 

Alle Zubereitungen sind Schritt für Schritt gut beschrieben und lassen sich nach der einfachen Anleitung gut nachkochen.

Die schöne Aufmachung des Einband mit markierter Oberfläche ist sehr hochwertig und ansprechend.

 

Authentisch und sympathisch laden die vielen tollen Fotos zum Nachkochen ein Ideal für ein gemütliches Frühstück mit Familie und Freunden,

oder für ein beeindruckendes israelisches Brunch.


5 von 5 Sternen

 
 
 

Comments


bottom of page