Goldene Zeiten - Knuspriger Genuss - ganz zeitgemäß neu aufgelegt!
- GaumenkinoKoeln
- 13. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Das Buch „Goldene Zeiten“ von Josh Flatow und Vivi D`Angelo erschienen im AT Verlag widmet sich in diesem Buch voll und ganz dem Frittieren.
Frittieren ist out. Und in. Eigentlich seit Jahrzehnten!

Zu kalorienreich, zu fettig zu ungesund und wie war das noch mit dem
Acrylamid? So sagt es unser Kopf und Verstand. Dort sind sie gespalten, wie wir sind sagt der Bauch halt auch: Oh ja bitte! Knusprig schön braun maximale Rostaromen. Fett, Salz, Kohlehydrate in der Panade, da ist alles drin, was die Lustzentrale im Gehirn anspringen lässt.
So ist unsere Beziehung zum Frittieren gut ambivalent. In den vergangenen Jahrzehnten ist das Thema-zumindest hierzulande-immer weiter in die Ecke der trutschigen, altbackene, ungesunden Billigspeisen abgerutscht.
Kaum einer frittiert mehr außer dem rund um die Uhr geöffneten Asia-Imbiss, wo die Frühlingsrollen exakt so schmecken, wie sie auf der plastikbeschichteten Speisekarte aussieht. Dabei ist frittieren so viel mehr als das.
Es ist die Geschmacksexplosion, die einen umhaut, wenn man in einem fernen Land nichts ahnend über einen Markt schlendert und die dortigen Snack ausprobiert. Das Freiheitsgefühl, wenn man sich einfach mal was gönnt.
Frittieren kann auch fein, kann auch nur nuanciert sein, kann spannende Texturen erzeugen. Auf einer weißen Serviette drapiert, keinen Hauch von einem Fleck hinterlassen und mit unerwarteter Leichtigkeit daherkommend.
Erst Crunch, dann Cremigkeit, ein voller Mund dampfende Aromen.
Frittieren ist das wundervolle Spiel mit Texturen und Biss. Sie machen unheimlich Spaß, benötigen keine hochpreisigen Küchengeräte, sind der einfachste Einstieg in unbekannte es Kulturen und werden mit ein paar Kniffen und etwas Grundwissen zum Gelingen sicheren Erfolg!
So wie die Rezepte des Buches, wie:
– wilder Brokkoli mit Pekanüssen, Lapsang-Tee und Dill
– rote-bete-Chips mit Kakao
– Blumenkohl mit Citrus-Ingwer-Sauce
– Rosenkohl mit Kokos, Mandeln und Zitronengras
– Blooming Onions
– saure Pommes mit Curry Ketchup
– Empanadas mit Mais, Ei und Kartoffel
– Money Bags mit Sweet-Chili-Sauce
– Falafel mit Tahini und Tomaten-Gurken-Salat
– Backfisch mit Remoulade
– Fritto Misto
– Rippchen mit Hoisin- Sauce und Erdnüssen
– Tonkatsu
– Cha Gio vietnamesischen Frühlingsrollen
– Holunder-Küchlein
– Donuts
– Ananas Fritters mit Limette und Minze
– gebackene Bananen mit Chilihonig
– Churros mit heißer Schokolade
und viele weitere frittierte Genüsse.
Im Buch werden alle Techniken und verschiedenste Wege des frittieren erklärt. Worauf zu achten ist und was wichtig ist damit alles gelingt und zum Hochgenuss wird.
Welche Lebensmittel mit welchen Panaden oder zeigen beim Frittieren die knusprigen Ergebnisse bringen. Alle Zubereitungen sind Schritt für Schritt beschrieben ob Fleisch, Teigwaren oder Gemüse, alles lässt sich frittieren.
Die schöne Aufmachung im Retrostyle, den goldenen Zeiten des frittieren, ist sehr ansprechend und hochwertig. Hier unterstützt das Design gekonnt das Thema.
Mit den vielen tollen Fotos der Gerichte ist jede Köstlichkeit gekonnt in Szene gesetzt.
Ein tolles Buch, das zeigt wie es richtig geht und ich bin überrascht, was sich alles tolles frittieren lässt. Sympathisch und witzig greift es das eingestufte Thema frittieren auf und stellt es in ein neues Licht, großartig!
5 von 5 Sternen





Ein wirklich ausgezeichneter Artikel! Die klare Struktur und die gut aufbereiteten Informationen über die Bedeutung von visueller Präsentation sind beeindruckend. Es erinnert mich daran, wie entscheidend ein gutes Buchcover für den Erfolg eines Buches ist. Früher war professionelles Design sehr teuer. Heute gibt es erstaunliche neue Werkzeuge. Ich habe einen KI-Buchcover-Generator getestet, der basierend auf dem Genre und Titel des Buches in Minuten überzeugende Entwürfe liefert.