Sofra - Gesund, köstlich, mediterran-die türkische vegetarische Gemüseküche!
- GaumenkinoKoeln
- 26. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Das Buch „Sofra“ von Yelda Yilmaz, erschienen im DuMont Verlag, zeigt die vielfältige Gemüseküche ihrer Familie aus der Türkei.
Sofra ist türkisch und bedeutet, mit Familie und Freunden zu Tafeln und zu genießen. Und genau das ist für sie das Besondere an der türkischen Küche und Kultur: Gastfreundschaft und Gemeinschaft!
Es ist eine Fusionsküche mit mediterranen-orientalischen und asiatischen Einflüssen.

Die Küche der Türkei ist ein reichhaltiges Zusammenspiel traditioneller und moderner Einflüsse, dass sich über Jahrtausende entwickelt hat. Sie ist viel mehr als nur Meze, Kebap oder Baklava. Ihre Wurzeln reichen zurück bis zu den nomadischen Stämmen der asiatischen Steppen, der heutigen Mongolei, die vor über 3000 vor Christus lebten. Diese frühen Türken waren vor allem als geschickte Reiter und Bogenschützen bekannt. Ihre Ernährung bestand überwiegend aus Schaf- und Ziegenfleisch sowie deren Milch, aus der sie Joghurt herstellten. Viele geschichtlichen Entwicklungen nahmen auch Einfluss auf die Speisen. So war der Einfluss der Araber und Perser auf die türkische Küche besonders im Mittelalter stark. Die persische Verwendung von Gewürzen und die aufwändige Art des Kochen prägten sie, insbesondere die Oberschicht. Die Türken übernahmen Zutaten aus anderen Kulturen und passten diese an ihren eigenen Geschmack an.
Sie hatte das Glück, viele wunderbare Sommer und Winter in der Türkei verbringen zu dürfen. Im Haus ihrer Großmutter mütterlicherseits in einer kleinen idyllischen Stadt am schwarzen Meer oder in der Wohnung ihrer Eltern mitten in der Natur zwischen saftig grünen Bergen auf der einen und dem Meer auf der anderen Seite.
Das Kochen war und ist in ihrem Leben viel mehr als nur eine Notwendigkeit. Es ist Ausdruck von Liebe, Fürsorge und Gemeinschaft ein verbindendes Ritual, dass Familie und Freunde zusammenbringt.
Sofra ist eine Reise zu den Aromen und Düften ihrer Kindheit, ein Liebesbrief an die Frauen in ihrer Familie, die ihr das Kochen beigebracht haben und an die türkische Küche selbst, die sie immer wieder begeistert und inspiriert.
Das spiegelt sich in Gerichten wider, wie:
– frischer grüner Salat
– gerüstetes Brot mit geriebenen Tomaten
– Joghurtsuppe mit Gemüse und Hülsenfrüchte
– Tomaten-Gurken-Salat zum löffeln
– Joghurtsuppe mit getrockneter Minze
– Hirtensalat
– Bohnenmoos mit gerösteten Kartoffeln
– grüne Linsensuppe
– Kichererbseneintopf mit Spinat
– gerüstetes Sommer Gemüse aus dem Ofen
– gefüllter Wirsing mit Kürbismuss
– Frikadellen mit Gemüse aus dem Ofen
– gefüllte Zwiebeln mit Safran
– Teigtaschen mit karamellisieren Zwiebeln
– Sesam-Blätterteig-Schiffe mit Kartoffelfüllung
– Döner-Tacos
– Baklava Semifreddo
– mit walnussgefüllte Plätzchen in Sirup
– Engelshaar in Sirup mit Pistazien
– Hefebuns mit Mohn
und vielen weiteren Köstlichkeiten alle Zubereitungen sind unkompliziert und Schritt für Schritt beschrieben. Die Zutaten sind in gut sortierten Supermärkten erhältlich oder im türkischen Lebensmittelladen.
Yelda Yilmaz gibt nicht nur Einblicke in die türkische Küche, sie gibt auch Einblicke in ihre ganz persönliche Familientradition und Familienrezepte.
Die schöne Aufmachung des Einband mit markierten Umschlag ist sehr hochwertig und ansprechend. Die vielen tollen Fotos der Gerichte und dem türkischen Straßenleben machen Lust auf diese köstliche Urlaubsküche.
Das perfekte Kochbuch für den Sommer mit frischen saisonalen Zutaten.
5 von 5 Sternen
Comentarios